header img

Die drei Philosophen

Reinhard Gschwandtner, Reinart.info, Metalltechniker, Bildhauer, Künstler
Wien

Die drei Philosophen in der Hoad

Sokrates 469 v. Chr (399 v.Chr)

Sokrates

Sokrates war ein Philosoph des Alten Griechenlands. Ein Philosoph ist ein Denker, der Antworten auf wichtige Fragen des Lebens finden will. Sokrates lebte in den Jahren 469 bis 399 vor Christus in Athen, also vor ungefähr 2500 Jahren im fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Seine Schüler Platon und Xenophon schrieben seine Lehren meist in Form von Dialogen auf. Ein Dialog ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Leuten.

Sokrates dachte viel über die Menschen und ihre Taten nach. Er war der Meinung, dass man nur dann glücklich werden kann, wenn man gerecht handelt. Man sollte lieber Unrecht ertragen als selbst Unrecht zu tun. Dies erzählte er den Griechen auf öffentlichen Plätzen. Sokrates versuchte aber nicht, die Menschen zu belehren. Er wollte erreichen, dass sie aus eigener Überzeugung zur gleichen Meinung kamen wie er.

Er kritisierte auch die Politiker, die ihr Amt nicht richtig erfüllten. Damit machte er sich viele Feinde. Man brachte ihn vor Gericht. Es wurde behauptet, dass er die Jugend verderbe. Auch Gotteslästerung warf man ihm vor. Sokrates hielt aber an seinen Ideen fest.

Schließlich wurde er sogar zum Tod durch den Schierlingsbecher verurteilt. Er musste einen Becher mit dem tödlichen Gift der Schierlingspflanze trinken. Seine Schüler wollten ihm helfen zu fliehen. Aber aus Respekt vor den Gesetzen floh Sokrates nicht. Er sagte seinen Schülern, sie sollen sich keine Sorgen machen, der Tod würde nicht schmerzhaft sein. Er trank den Becher aus und starb.

Platon 428 v. Chr (347 v.Chr)

Platon

PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden. Das fand Ausdruck in seinem Werk, einer Vielzahl von in („sokratischer“) Dialogform verfassten Schriftstücken, die zugleich die Hauptquelle für Informationen über das Leben und die philosophischen Lehren des SOKRATES sind.
PLATON ist besonders bekannt für die von ihm entwickelte „Ideenlehre“ und für seine Visionen vom „idealen Staat“. Er gründete mit der „Akademia“ die erste philosophische Universität Europas, die bis ins Jahr 529 n. Chr. bestand. PLATONs Lehren entfalteten ihre Wirkung über Jahrhunderte hinweg von der antiken Philosophie über das Christentum und die islamische Gedankenwelt des Mittelalters sowie die Renaissance bis hin in das 20. Jahrhundert.

Aristoteles 384 v. Chr (322 v.Chr)

Aristoteles

Aristoteles war ein Philosoph des Alten Griechenlands. Er lebte vor in den Jahren 384 bis 322 vor Christus, also vor ungefähr 2400 Jahren im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Wie Sokrates und Platon war er ein besonders wichtiger Denker, der sich viele Fragen gestellt hat, um die Welt zu verstehen. Sein Vater war ein reicher Arzt und bezahlte seine Ausbildung an der Philosophenschule Platons. Nach Platons Tod verließ Aristoteles die Stadt Athen. Er erfand die Logik, legte die Grundlagen der Biologie und Psychologie, begründete die Ontologie (die Wissenschaft des Seins), legte die Prinzipien der Ethik und Politik dar, erklärte die Grundlagen der Poetik und Rhetorik (die Kunst der Redekunst, die er in drei berühmt gewordene Begriffe zerlegte, Ethos, Logos und …

Für Aristoteles ist Glück (Eudaimonia) das höchste Ziel und das zentrale Lebensprinzip, welches durch die Aktivität der Seele in Übereinstimmung mit der Tugend (Arete) und Vernunft erreicht wird. Glück bedeutet, ein tugendhaftes und erfülltes Leben zu führen.

Ausstellung Märchen Mythen Sagen 2021

Ausstellung Verspielt 2024